Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum für
Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Krankheitsbilder Wählen Sie Ihr Krankheitsbild aus der Liste und erfahren Sie mehr über die Behandlungsmethoden.
Kontakt &
Wegfinder
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Kontakt Anfahrt
Forschung
& Lehre
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet Forschung Lehre

Willkommen

Krankheitsbilder
allgemein
lwl klinik

Krankheitsbilder allgemein

Alle Krankheitsbilder, die in das Fachgebiet der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie fallen, werden in unserer Klinik behandelt. Hierzu gehören nicht nur körperliche Beschwerden, die auf psychische Ursachen zurückzuführen sind, sondern auch psychische Störungen, die im Zuge der Krankheitsbewältigung von schwerwiegenden körperlichen Erkrankungen auftreten. In unser Fachgebiet fallen aber auch vornehmlich psychische Störungen wie beispielsweise Depressionen, Angststörungen und Zwangserkrankungen, die psychotherapeutisch behandelt werden können.

Ess-
störungen

Essstörungen

Für Menschen mit einer Essstörung ist der erste Schritt, sich professionelle Hilfe zu suchen, häufig sehr schwer und nicht selten mit vielen inneren Widersprüchen verbunden. Dies kann fatale Folgen haben und z.B. zu einer Verschlechterung und Chronifizierung der Essstörung oder auch begleitender Krankheiten führen.
Um Betroffenen die Hemmschwelle zu nehmen und ihnen die Möglichkeit zu geben, professionelle Hilfe zu beanspruchen, bietet unsere Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine Essstörungsambulanz für Menschen mit Anorexie oder Bulimie im Erwachsenenalter an. Ziel des neuen Angebotes ist es, frühzeitig und niederschwellig Hilfe zu leisten und über Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären.

Internet-/Cybersexsucht

Internetabhängigkeit & andere Verhaltenssüchte

In Deutschland sind mehr als 500.000 Menschen von Medienabhängigkeit betroffen. Dabei geht es zumeist um die Abhängigkeit vom Internet, ganz besonders um das Abtauchen in Online-Spielwelten, Cybersex und sozialen Netzwerken. Wer von Medien abhängig ist, leidet häufig auch unter Depressionen, sozialen Ängsten oder Störungen von Aufmerksamkeit und Aktivität.

Sie haben im Zusammenhang mit einer unkontrollierten Mediennutzung ein psychisches Leiden entwickelt und benötigen Hilfe? In unserer Ambulanz können sich Erwachsene ab 18 Jahre vorstellen, die vermuten, unter einer Medienabhängigkeit zu leiden, sowie auch deren Angehörige mit einem entsprechenden Leidensdruck.

Psycho-
diabetologie

Psychodiabetologie

Die Krankheitsverarbeitung stellt die Betroffenen von der chronischen Erkrankung Diabetes mellitus vor große Herausforderungen. Zwischen den körperlichen Aspekten der Erkrankung und ihren psychischen Folgen gibt es vielfältige Wechselwirkungen, die es im Rahmen einer psychodiabetologischen Behandlung zu beachten gilt. Unsere Klinik bietet in der ambulanten Behandlung Therapiegruppen für Menschen mit Diabetes mellitus an. Ebenso nehmen wir Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus auch stationär auf, insbesondere wenn alle Möglichkeiten einer ambulanten Behandlung ausgeschöpft wurden.

Trauma-
folgestörungen

Traumafolgestörungen

Menschen leiden nach traumatisierenden Erfahrungen oft unter quälenden Symptomen, die deren Leben stark beeinträchtigen: innere Bilder des Traumas, erhöhte Anspannung und die Vermeidung von Situationen, die an das Trauma erinnern.

Für komplexe Störungen in der Folge von traumatischen Ereignissen gibt es keine einfache Lösung. Die Therapie benötigt Zeit. Zugleich aber ist aufgrund des hohen Leidensdrucks eine schnelle „erste Hilfe“ nötig. Wir berücksichtigen diese Situation mit unseren umfassenden Therapieleistungen, die wir sowohl ambulant als auch stationär anbieten.

Schmerz-
störungen

Schmerzstörungen

Viele Patientinnen und Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, kennen psychosomatische Zusammenhänge: Schmerzen können das Auftreten depressiver Symptome begünstigen. Umgekehrt beeinflusst die Stimmung die Schmerzschwelle und das Schmerzerleben. Ängste und katastrophisierende Gedanken verstärken die Schmerzwahrnehmung und können eine angemessene Aktivierung im Alltag erschweren. Aber auch ein übermäßiger Durchhalte-Appell mit anhaltendem Nicht-Beachten eigener Belastbarkeitsgrenzen stellt einen Risikofaktor für eine Schmerzchronifizierung dar. Mit unserer Behandlung möchten wir die Lebensqualität verbessern, die Selbsthilfefähigkeiten stärken und eine Schmerzlinderung erreichen.

79 Beiträge über Essstörungen, die Therapiestandards setzen

79 Beiträge über Essstörungen, die Therapiestandards setzen

mehr ...

Vorankündigung 30. Wissenschaftliches Symposium für Psychotherapie

mehr ...
Das Gedächtnis in der Psychotherapie

Wissenschaftliches Symposium am 10. Mai 2023

mehr ...

Prof. Dr. med. Stephan Herpertz

Klinikdirektor

Prof. Dr. med. Stephan Herpertz

0234 5077-3100

0234 5077-3111

Zentrale
0234 5077-0


Magenverkleinerung

Wichtige Info zur Vorbereitung einer chirurgischen Operation zur Magenverkleinerung!
Mehr…