Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum für
Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Bannerbild
Krankheitsbilder Wählen Sie Ihr Krankheitsbild aus der Liste und erfahren Sie mehr über die Behandlungsmethoden.
Kontakt &
Wegfinder
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Kontakt Anfahrt
Forschung
& Lehre
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet Forschung Lehre

Das Gedächtnis in der Psychotherapie

Tagungsort: Hörsaalzentrum (Zugang über Stadionweg), St. Josef-Hospital Bochum, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit fünf Punkten (Kategorie A) zertifiziert!!!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Das Gedächtnis in der Psychotherapie“ ist das Leitthema eines der beiden in diesem Jahr stattfindenden wissenschaftlichen Symposien, zu dem ich Sie herzlich nach Bochum einladen möchte.

Ein wichtiges Element der Psychotherapie ist das autobiographische Erinnern, wobei die eigene Biographie nicht à priori existiert. Eher wird sie zwischen einem Erzähler und einem Zuhörer konstruiert. So beschreibt Jaeggi (2004) das psychotherapeutische Erzählen der eigenen Lebensgeschichte als „ein heilsames, weil sinnstiftendes Erlebnis“. Bedeutsame biographische Episoden werden im autobiographischen Gedächtnis gespeichert, welches somit sinngebende und identitätsstiftende Funktionen hat und für Kontinuität, Kohärenz und letztendlich Identität verantwortlich ist.

Psychotherapie bedeutet die Suche nach und das Erarbeiten von Erklärungsmodellen. Unabdingbare Voraussetzung ist das Erinnern. In der kognitiven Verhaltenstherapie wäre dies die Identifikation und Veränderung der zugrundeliegenden, durch frühere Erfahrungen aufgebauten semantischen Strukturen mit der Folge häufig unbewusster unangemessener Bewertungen neuer Situationen und dysfunktionaler emotionaler Reaktionen.

In der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse ist nicht nur die Erinnerung vergangener Erfahrungen Voraussetzung jeglicher Veränderung, sondern auch für deren Modifikation und damit Neubewertung. Entsprechend moderner neurobiologischer Modelle von Psychotherapie wird eine Veränderung emotionaler Erinnerungen im Rahmen einer Rekonsolidierung als notwendig erachtet, die emotionale Erfahrungen einbezieht.

Wir haben zu unserem Leitthema vier Referenten aus dem In- und Ausland zu Gast. Ich würde mich freuen, Sie zu unserem spannungsreichen Symposium am 10. Mai 2023 begrüßen zu dürfen, und verbleibe mit herzlichen Grüßen

 

Prof. Stephan Herpertz

PROGRAMM UND REFERENTEN

16.00 Uhr         Gedächtnisspuren bei belastenden und traumatischen Erfahrungen

                           Prof. Nikolai Axmacher
                           Institut für kognitive Neurowissenschaft, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum

16.50 Uhr         Memory reconsolidation, emotional arousal and the neuroscience of enduring change in psychotherapy

                           Prof. Richard D. Lane, MD, PhD
                           Department of Psychiatry University of Arizona, Tucson, AZ, USA

17.40 Uhr         Pause

18.00 Uhr         Müssen wir uns erinnern? – Sind Veränderungen in der Psychotherapie abhängig von Aufmerksamkeit
                           und explizitem Wissen?

                           Prof. Stephan Doering
                           Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Österreich

18.50 Uhr         Trauma und Tetris – Visuospatiale Interventionen bei Traumafolgestörungen

                           Prof. Henrik Kessler
                           Klinik für Psychosomatische Medizin und, Psychotherapie, Klinikum Fulda, Med. Fakultät der Ruhr-
                           Universität Bochum

19.40 Uhr         Abschließende Diskussion

20.00 Uhr         Ende

 

Anmeldung:
Anmeldung mit beigefügtem Anmeldeformular postalisch oder per E-Mail
(eine gesonderte Anmeldebestätigung erfolgt nicht)

Tagungsgebühr:
Komplett 60,00 EUR
Ermäßigt 30,00 EUR*
*Ermäßigung für Studierende und Auszubildende (mit Nachweis)

In der Tagungsgebühr sind kleine Bewirtungen in der Kaffeepause enthalten.

Banküberweisung auf das Konto des LWL-Universitätsklinikums
Bochum (siehe Anmeldeformular):
Sparkasse Vest Recklinghausen / Zweigstelle Bochum
IBAN: DE16 4265 0150 0050 0631 14
BIC: WELADED1REK
Verwendungszweck: Symposium Gedächtnis

Auskunft:
Sekretariat der Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
Stefanie Czyganowski
Fax: 0234 5077-3599
E-Mail: stefanie.czyganowski@lwl.org