Essstörungsambulanz
Zentrum für Essstörungen
Die Behandlung von Essstörungen stellt einen Schwerpunkt unserer Klinik dar.
Essstörungen entwickeln sich zumeist schleichend. Sie können sich in vielfältiger Weise äußern, u.a. als Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimia nervosa oder Binge Eating-Störung. Auch Übergewicht bzw. Adipositas können durch psychische Faktoren beeinflusst werden.
Dabei bestehen häufig enge Verbindungen zwischen der Regulation von Gefühlen und dem Essverhalten. Mittels eines differenzierten Behandlungsangebotes sind wir in der Lage, Wege aus der Essstörung aufzuzeigen.
Wir bieten ein differenziertes Behandlungsangebot, das der individuellen Ausprägung der Symptomatik entspricht.
Erster Schritt ist ein ambulantes Gespräch. Bei dieser Diagnostik achten wir auf die Entstehungsbedingungen der Erkrankung sowie auch auf evtl. Begleiterkrankungen.
In dem integrativen Behandlungskonzept kommen sowohl verhaltenstherapeutische als auch tiefenpsychologische Ansätze zur Anwendung. Ein wesentliches Ziel der Behandlung in unserer Klinik ist es, dass Sie die Fortschritte und neuen Erfahrungen, die Sie hier gemacht haben, in Ihren Alltag übertragen können.
Angebot
- Vereinbaren Sie mit uns einen zeitnahen Termin in unserer Ambulanz.
- Wir führen eine Diagnostik durch und erstellen ein Therapiekonzept im Rahmen eines oder mehrerer Ambulanztermine.
- Weitere Informationen
(Teil-)stationäre Behandlung
Stationäre/tagesklinische Essstörungsbehandlung bei Anorexia und Bulimia nervosa
Unsere Klinik bietet ein essstörungsspezifisches Behandlungssetting.
Das multimodale Behandlungskonzept umfasst u.a.
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie
- Kunsttherapie
- Tanz- und Bewegungstherapie
- Essbegleitung
- Koch- und Backgruppen in der stationseigenen Therapieküche.
Die Behandlung erfolgt in mehreren Therapiestufen. Neben der Veränderung des Essverhaltens geht es darum, eine gedankliche Einengung auf die Essstörung zu überwinden, ein individuelles Verständnis der Zusammenhänge von Gefühlen und Essverhalten zu erlangen, das Spektrum des Umgangs mit Gefühlen zu erweitern und Möglichkeiten zu besserer Selbstfürsorge zu entwickeln.
Ein Bezugspflegesystem unterstützt den Zugang zu eigenen Ressourcen und die Reflexion der Umsetzungsschritte im Alltag.
Informationen über die individuellen Therapievereinbarungen (Behandlungsverträge) erhalten Sie bereits in der Ambulanzphase.
Essstörungsbehandlung bei Binge Eating-Störung
Die Binge Eating-Störung erfordert vor allem dann eine stationäre oder tagesklinische Behandlung, wenn sie in Kombination mit anderen psychischen Erkrankungen auftritt, zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Depression oder Angststörung.
Das multimodale Behandlungskonzept umfasst u.a.
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie
- Kunsttherapie
- Tanz- und Bewegungstherapie
- Schwimmgruppe
- Ernährungsgruppe.
Ein Bezugspflegesystem unterstützt den Zugang zu eigenen Ressourcen und die Reflexion der Umsetzungsschritte im Alltag.
Ziel ist neben einer Veränderung des Essverhaltens ein individuelles Verständnis der Zusammenhänge von Gefühlen, Gedanken und Essverhalten zu erlangen, das Spektrum des Umgangs mit Gefühlen zu erweitern und Möglichkeiten zu besserer Selbstfürsorge zu entwickeln.
Kontakt
Leitung: Dr. med. Toni Steinbüchel
Kontakt: Anja Hubert, Lisa-Marie Schwerdtfeger, Anja Volke
Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum
Tel.: 0234 5077-3333 (Mo-Do, 8:00 Uhr - 16:00 Uhr Fr. 8:00 Uhr - 15:00 Uhr)