Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum für
Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Bannerbild
Krankheitsbilder Wählen Sie Ihr Krankheitsbild aus der Liste und erfahren Sie mehr über die Behandlungsmethoden.
Kontakt &
Wegfinder
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Kontakt Anfahrt
Forschung
& Lehre
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet Forschung Lehre

Psychodiabetologische Ambulanz

Zentrum für Psychodiabetologie

Menschen mit Diabetes mellitus sind in besonderer Weise psychischen Herausforderungen ausgesetzt. Schon die Diagnosestellung der chronischen Krankheit kann für den Betroffenen sehr belastend sein. Im weiteren Verlauf können Akzeptanzprobleme und Bewältigungsschwierigkeiten bis hin zu Depressionen, Ängsten oder Essstörungen folgen.

Konzept

Das Behandlungsangebot orientiert sich an der Problematik des/der Betroffenen. Im ersten Schritt bieten wir ein diagnostisches Gespräch an, bei dem die aktuellen Probleme erfasst werden und ein Verständnis für die psychosomatischen Zusammenhänge entwickelt wird. Daraus leiten sich dann spezifische Behandlungsansätze sowie Vorschläge ab, wie diese umgesetzt werden können. Im Zentrum der Therapie stehen dabei die Akzeptanz des Diabetes und daraus abgeleitet die Entwicklung von Möglichkeiten der Selbstfürsorge.

Das Behandlungskonzept umfasst ambulante Gruppenpsychotherapien sowie teil- und vollstationäre Therapieangebote.

Diagnostisches Gespräch

Das diagnostische Gespräch dient der Orientierung über die Dauer und das Ausmaß der Probleme im Zusammenhang mit dem Diabetes und den bisherigen Lösungsversuchen. In diesem Gespräch werden individuelle Strategien erarbeitet, die den Umgang mit der Erkrankung erleichtern können. Die Empfehlungen orientieren sich an der Leitlinie "Psychosoziales und Diabetes" der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (siehe Links).

Die ambulante Gruppenpsychotherapie für Menschen mit Diabetes und psychischen Problemen ist verhaltenstherapeutisch orientiert. Für die Teilnahme an der Gruppentherapie ist ein vorausgehendes diagnostisches Gespräch angebracht.

(Teil-) Stationäre Behandlung

Reichen ambulante Angebote nicht aus, kann es sinnvoll sein, eine teil- oder vollstationäre Therapie aufzunehmen. Dies kann z. B. notwendig werden, wenn wegen einer Depression oder Angststörung die Selbstfürsorge leidet.

Kontakt

Leitung: Dr. med. Jan Dieris-Hirche
Kontakt: Anja Hubert, Lisa-Marie Schwerdtfeger, Anja Volke
Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum
Tel.: 0234 5077-3333 (Mo-Do, 8:00 Uhr - 16:00 Uhr, Fr. 08:00 - 15:00 Uhr)

Wir sind vernetzt

Weitere Informationen bei Hypoglykämieproblemen

  • www.hypos.de
  • Blutglukose-Wahrnehmungstraining (Blood Glucose Awareness Training)