Wie wir arbeiten
Unser stationäres und tagesklinisches Behandlungskonzept sieht die Einzelpsychotherapie in Kombination mit Gruppenpsychotherapie vor. Die Einzelpsychotherapie findet mindestens einmal in der Woche statt. An drei Terminen pro Woche nehmen unsere Patientinnen und Patienten an der Gruppenpsychotherapie teil.
Das Behandlungsprogramm hat je nach Indikation einen tiefenpsychologischen oder verhaltenstherapeutischen Schwerpunkt. So finden unter anderem verhaltenstherapeutische Gruppen mit Expositionstraining für Patientinnen und Patienten mit Angststörungen und Zwangsstörungen statt.
Während des stationären Aufenthaltes ist eine medizinische Versorgung durchgehend gewährleistet. Wöchentlich finden regelmäßig ärztliche Visiten statt. Daneben besteht eine ärztliche Sprechstunde.
Angebote der Kunsttherapie und der Bewegungstherapie/Tanztherapie, in Gruppen und/oder als Einzeltherapie sind ein fester Bestandteil der Behandlung.
Mit dem Krankenpflegepersonal finden regelmäßige Pflegevisiten, Stationskonferenzen, Kochgruppen und sportliche Aktivitäten statt.
Eine sozialarbeiterische Beratung erfolgt in den Bereichen Beruf, Ausbildung, Finanzen und Wohnen. Diese erfolgt nach dem Prinzip: Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Behandlungsdauer ist grundsätzlich von der Art der seelischen Erkrankung abhängig und reicht von einer kurzen Krisenintervention bis hin zu einem mehrmonatigen Behandlungsaufenthalt.