Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
Seit 10.2021
Masterstudium „Master of advanced studies - Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie“ (MAS PTVT) an der Universität Bern
Seit 08.2021
Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit dem Vertiefungsgebiet „Verhaltenstherapie“ am Zentrum für Psychotherapie der DGVT Dortmund
06.2021
Fortbildung im Rahmen des DKPM Kongresses 2021: „Patienten mit narzisstischen
Persönlichkeitsanteilen“
03.2021
TRAc-Qualifizierungsprogramms zur Förderung von Kompetenzen in den Bereichen Forschung und Wissenschaftsmanagement im Themenfeld „Personal Career Skills“, Workshop: „Resilienz“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
03.2020
Fortbildung: „Motivierende Gesprächsführung“ an der LWL-Koordinationsstelle Sucht in Münster
Seit 2019
Promotionsvorhaben an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Betreuung und Begutachtung: Prof. Steins-Löber und Prof. Herpertz)
Seit 04.2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am LWL-Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
03.2019
Reisestipendium des DKPM/DGPM Kongresses 2019
03.2019
Master of Science, M.Sc. Psychologie
02.2018 bis 03.2019
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Medienambulanz des LWL-Universitätsklinikums Bochum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2016 bis 2019
Masterstudium der Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
08.2015
Bachelor of Science, B.Sc. Neurowissenschaften
2013 bis 2015
Studium der Neurowissenschaften an der Universität zu Köln
09.2012
Erstes Staatsexamen im Bereich Humanmedizin
2010 bis 2013
Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes
Lehrtätigkeit
Seit 03.2020: Externe Dozentin für Kurse des Psychologiebachelors an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport in Unna. Seminarthemen: „Störungsbilder klinischer Psychologie“, „Suchtpsychologie“, „Beratungen und Interventionen bei Sucht“
2020/2021: Externe Erst- bzw. Zweitbegutachterin von psychologischen Abschlussarbeiten (Bachelor of Sciences) an der University of Applied Sciences, Iserlohn und Fernuniversität Hagen
Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften
Fachverband für Medienabhängigkeit e.V.
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppenmitgliedschaft: Klinische Psychologie und Psychotherapie und Medienpsychologie
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Psychische Komorbidität und Emotionsregulation bei Internetbezogenen Störungen
Digitale Versorgungsstrukturen (eHealth und mHealth)
Suchtspezifische Aspekte von Adipositas
Essstörungen
Projekte
2022: „Implementierung einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) in den klinischen Alltag und Determinanten des Nutzungsverhaltens – Begleitforschung zu einer DiGA“ Projektleitung: Dr. Dieris-Hirche und Magdalena Pape.
2019: „Multizentrische Effectiveness-Studie stationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung in deutschen Universitätskliniken“ (MEPP-Studie) Projektleitung: Prof. Herpertz und Prof. Doering. DRKS-ID: DRKS00016412.
2019: „OMPRIS - Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Behandlungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht“. Projektleitung: Dr. Dieris-Hirche. Innovationsfondprojekt des DLR (01VSF18043), DRKS-ID: DRKS00019925.
2018: "Gendersensible Erweiterung herkömmlicher Gewichtsreduktionsprogramme bei Übergewicht und Adipositas: eine personalisierte Smartphone-App (I-GENDO)" in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstühle für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Pathopsychologie (Prof. Steins-Löber und Prof. Wolstein), Förderung: BMBF (01GL1719B), ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04080193.
Publikationsverzeichnis
Originalarbeiten
2022
- Dieris-Hirche J, Bottel L, Herpertz S, Timmesfeld N, te Wildt BT, Wölfling K, Henningsen P, Neumann A, Beckers R, Pape M (2022). Internet-based self-assessment for symptoms of internet use disorder. Impact of gender, social aspects and symptom severity: a German cross-sectional study. J Med Internet Res (forthcoming). doi:10.2196/40121.
-
Pape M, Färber T, Seiferth C, Roth T, Schroeder S, Wolstein J, Herpertz S, Steins-Loeber S (2022). A Tailored Gender-Sensitive mHealth Weight Loss Intervention (I-GENDO): Development and Process Evaluation. JMIR Form Res 2022;6(10):e38480. doi: 10.2196/38480 PMID: 36301614 PMCID: 9650578.
-
Pape M, Reichrath B, Bottel L, Herpertz S, Kessler H, Dieris-Hierche J (2022). Alexithymia and internet gaming disorder in the light of depression: A cross-sectional clinical study. Acta Psychologica, 229, doi: 10.1016/j.actpsy.2022.103698.
-
Dieris-Hirche J, Te Wildt B T, Pape M, Bottel L, Steinbüchel T, Kessler H & Herpertz S (2022). Quality of Life in Internet Use Disorder Patients With and Without Comorbid Mental Disorders. Frontiers in Psychiatry, 13., doi: 10.3389/fpsyt.2022.862208.
2021
- Pape M, Herpertz S, Schroeder S, Seiferth C, Färber T, Wolstein J and Steins-Loeber S (2021) Food Addiction and Its Relationship to Weight- and Addiction-Related Psychological Parameters in Individuals With Overweight and Obesity. Front. Psychol. 12:736454. doi: 10.3389/fpsyg.2021.736454.
- Dieris-Hirche J, Bottel L, Pape M, te Wildt BT, Wölfling K, Henningsen P, Timmesfeld N, Neumann A, Neusser S, Beckers R and Herpertz S (2021). Effects of an online-based motivational intervention to reduce problematic internet use and promote treatment motivation in internet gaming disorder and internet use disorder (OMPRIS): study protocol for a randomized controlled trial. BMJ open, 11(8), e045840. doi: 10.1136/bmjopen-2020-045840.
2020
- Dieris-Hirche J, Pape M, te Wildt BT, Kehyayan A, Esch M, Aicha S, Herpertz S and Bottel L (2020). Problematic gaming behavior and the personality traits of video gamers: A cross-sectional survey. Computers in Human Behavior, 106, 106272. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106272
Kongressbeiträge
2021
- Pape M, Herpertz S, Jongen S, Schroeder S, van der Velde C, Wolstein J and Steins-Loeber S (2021). I-GENDO: an individualized app-intervention to enhance the efficacy of common weight-loss-programs. Vortrag bei dem International Congress of Psychology 2020+.
- Pape M and Steins-Loeber S, Stefanie Schroeder S, van der Velde C, Färber T, Wolstein J and Herpertz S (2021). Die Prävalenz von Food Addiction bei Personen mit Übergewicht und Adipositas und der Einfluss von suchtartigem Essverhalten auf gewichtsbezogene Faktoren: Ergebnisse einer 12-wöchigen Smartphone-basierten psychologischen Intervention (IGENDO). Posterbeitrag beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2021.
2019
- Pape M, Reichrath B, Bottel L, Herpertz S, Dieris- Hirche J (2019). The Association of Alexithymia and Internet Gaming Disorder in a Clinical German Sample, Posterbeitrag bei der Lisbon Addiction 2019.
- Pape M, Reichrath B, Bottel L, and Dieris-Hirche J (2019). Charakteristika computerspielabhängiger Patienten. Suchttherapie, 20(S 01), S45-01.
- Dieris-Hirche J, te Wildt BT, Pape M, Herpetz S and Bottel L (2019). OMPRIS–Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Förderung der Behandlungsmotivation und Reduktion der Suchtsymptome bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht. Suchttherapie, 20(S 01), S43-03.
- Pape M, Reichrath B, Bottel L and Dieris-Hirche J (2019). Der Einfluss von Alexithymie auf die Entstehung von Internetabhängigkeit am Beispiel der Gaming Disorder (ICD-11): eine klinische Studie. Mini-Talk-Vortrag beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2019.
Fachbuchbeiträge
- Herpertz S, Pape M (2022). Adipositas und psychische Komorbidität. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (eds) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Berlin, Heidelberg.